Mitgliederverwaltung

Mitgliederverwaltungsprogramm:
Bitte beachten: Die Vereine in den LV Bayern, Rheinland-Pfalz, Weser-Ems und Westfalen-Lippe sowie die SV und OV (die OV aller LV), die dem VDT angeschlossen sind, können das Programm weiterhin verwenden. Für die Vereine der anderen LV ist das Hochladen oder die Abholung von Mitgliederdaten ab dem 01.01.2022 gesperrt.
Für die Vereine der genannten LV und des VDT, die das Programm weiter verwenden, ändert sich bei Bedienung und Datenübertragung nichts.

Aufgrund vieler Anfragen von Vereinen und Verbänden der anderen LV bieten wir an, direkt einen Vertrag mit uns zur Nutzung unseres Mitgliederverwaltungsprogrammes zu folgenden Konditionen zu schließen:
Die Mindestlizenzgebühr je Verein / Verband beträgt 20,00 Euro pro Kalenderjahr. Hat ein Verein / Verband mehr als 181 Mitglieder beträgt die Lizenzgebühr 11 Cent pro Kalenderjahr und Mitglied. Zu den Gebühren kommt die jeweils gesetzlich gültige MWSt. (zur Zeit 19%) hinzu.
Den Vertrag senden wir auf Anforderung (möglichst per E-Mail) zu.
Neue Versionen (aktuell: 7.4.5) und eine erworbene Lizenz können direkt aus dem Mitgliederverwaltungsprogramm mit der Funktion Gibt es was Neues ? geholt werden.

Eine Verbindung zur Datenübertragung ist nur mit dem Betriebssystem Windows-10 möglich. Bei Verwendung älterer Betriebssysteme informieren wir Sie per E-Mail-Antwort über die Möglichkeiten der Datenübertragung.
Ist eine Neuinstallation erforderlich, kann diese bei uns per E-Mail unter Angabe des entsprechenden Vereines / Verbandes angefordert werden. Die Installationsdaten werden online bereitgestellt.
Die Übernahme einer bestehenden Anwendung auf einen anderen PC ist im Dokument Installationshinweise (liegt im Ordner: C:\BDV\Vereinsverwaltung\Beschreibung) erklärt.

Es wird empfohlen, auch wenn nur "gelegentlich" personenbezogene Daten verarbeitet werden, ein Verarbeitungsverzeichnis (§30 DSGVO)zu erstellen. Ein änderbares Muster "Verarbeitungsverzeichnis" für Orts- und Sondervereine, sowie für die Verbände ab KV kann unter Downloads geholt werden. Diese Muster-Verzeichnisse können ergänzt werden, wenn z.B. das "Hochzeitsdatum" oder "PR seit:" verwendet wird. Treffen Tätigkeiten nicht zu (z. B. die IBAN) können diese gestrichen werden.
Eine Hilfe (Arbeitsblatt), das die Anforderungen der DSGVO für Vereine erklärt, wird vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht unter dieser Adresse:
https://www.lda.bayern.de/media/muster_1_verein.pdf
zur Verfügung gestellt. Zum direkten Download klicken Sie bitte hier:
Arbeitsblatt für Vereine vom LDA Bayern

Die Leistungsbeschreibung informiert Sie über die Funktionen, die die Verwaltungsarbeit im Verein erleichtern können. Die dem BDRG zur Verfügung gestellten Mitgliederdaten sind bereits eingearbeitet und sofort nach der Installation verfügbar. Der Umfang und die Qualität dieser Daten ergibt sich aus den Meldungen an den BDRG. Wenn die Mitgliederdaten einmal auf den aktuellen Stand gebracht sind, können die Möglichkeiten des Programms ohne großen Aufwand genutzt werden. Ergänzungen und Verbesserungen werden gerne entgegen genommen und in Abstimmung mit dem BDRG eingearbeitet.

Mit der Funktion "Versorgen der zentralen Datenbank des BDRG/VDT" wird der Server mindestens einmal im Jahr nach dem Erstellen der Jahresmeldung versorgt. Nach Änderungen (z.B. neue Vorstandschaft nach der Wahl) sollte der BDRG-Server zusätzlich aktualisiert werden, damit die Anschriften der Vorstände aktuell sind. Sicherer Datenaustausch ist mit dem Betriebssystem XP nach Einstellung des Supports durch MicroSoft seit 8.4.2014 nicht mehr gewährleistet. Deswegen weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung zum und vom Server mit diesem Betriebssysstem von uns nicht mehr unterstützt werden kann. Unter Downloads sind die Möglichkeiten zur Datenübertragung beschrieben.

Behobene Fehler und Verbesserungen erfahren Sie unter Neuigkeiten

Sollte es Probleme bei der Installation des Programmes geben oder Fehler entdeckt werden, informieren Sie uns bitte per E-Mail, mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer, falls nähere Informationen zur Problembehandlung nötig sind.
Mit 64-Bit-Rechnern unter Windows 7 kann ein Datums- und Währungsproblem auftreten, das nichts mit unserem Programm, sondern mit den System-Einstellungen Zeit, Sprache und Region, zu tun hat. Wie diese Einstellungen geändert werden können, ist unter Neuigkeiten beschrieben.